Julius-Leber-Kaserne (Berlin)
Die Julius-Leber-Kaserne im Berliner Ortsteil Wedding ist die größte Kaserne der Bundeswehr in der deutschen Hauptstadt. Die Kaserne befindet sich direkt südöstlich des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel und wird vom Kurt-Schumacher-Damm sowie dem Charles-Corcelle-Ring begrenzt. Die Kaserne ist nach dem SPD-Politiker und Widerstandskämpfer Julius Leber benannt und steht unter Denkmalschutz. Sie beherbergt 36 Dienststellen der Bundeswehr.
| Julius-Leber-Kaserne | |||
|---|---|---|---|
|
Hauptgebäude der Kaserne | |||
| Land | Deutschland | ||
| Früher | Hauptquartier der Forces Françaises à Berlin | ||
| Gemeinde | Berlin-Wedding | ||
| Koordinaten: | 52° 33′ 34″ N, 13° 19′ 26″ O | ||
| Eröffnet | 1936–1939 | ||
| Stationierte Truppenteile | |||
| Territoriales Führungskommando der Bundeswehr Landeskommando Berlin Feldjägerregiment 1 WachBtl BMVg Stabsmusikkorps der Bundeswehr Heimatschutzkompanie Berlin |
|||
| Alte Kasernennamen | |||
| 1896–1936 1936–1945 1945–1994 |
Kaserne Reinickendorf Hermann-Göring-Kaserne Quartier Napoléon |
||
| Ehemals stationierte Truppenteile | |||
| Fallschirm-Panzer-Division 1 Infanterieregiment 46 11. Jägerregiment Standortkommando Berlin |
|||
Lage der Julius-Leber-Kaserne in Berlin | |||
Ab 1896 war auf dem Gelände mit dem Namen Kaserne Reinickendorf das Luftschifferbataillon Nr. 1 untergebracht. In der Zeit des Nationalsozialismus wurde ab 1936 eine großräumige Kasernenanlage errichtet, die Hermann-Göring-Kaserne. Von 1945 bis 1994 unterhielten dort die französischen Streitkräfte mit dem Quartier Napoléon ihr Hauptquartier in Berlin.