König Wilhelm (Schiff, 1869)
SMS König Wilhelm war eine Panzerfregatte der preußischen Marine, der Marine des Norddeutschen Bundes und der Kaiserlichen Marine.
Panzerfregatte SMS König Wilhelm | ||
| Baudaten | ||
| Schiffstyp: | bis 1897: Panzerfregatte ab 1897: Großer Kreuzer | |
| Schiffsklasse: | König-Wilhelm-Klasse | |
| Baubezeichnung: | Als türkische Fatikh begonnen; 1867 Ankauf als Wilhelm I. | |
| Bauwerft: | Thames Ironworks in Blackwall, England | |
| Kiellegung: | 1865 | |
| Stapellauf: | 25. April 1868 | |
| Fertigstellung: | 20. Februar 1869 | |
| Verbleib: | 1921 in Rönnebeck abgewrackt | |
| Bauart: | Quer- und Längsspant-Eisenbau | |
| Schwesterschiffe | ||
| Einzelschiff | ||
| Schiffsmaße | ||
| Vermessung: | 5.085 BRT 2.822 NRT | |
| Wasserverdrängung: | Konstruktion: 9.757 t nach Umbau: 9.574 t Maximal: 10.761 t | |
| Länge der Wasserlinie: Länge über alles: | LKWL: 108,6 m Lü.a.: 112,2 m | |
| Breite: | 18,3 m | |
| Tiefgang: | 8,12 – 8,56 m | |
| Seitenhöhe: | 12,94 m | |
| Technische Daten | ||
| Takelung: | Vollschiff | |
| Segelfläche: | bis 1878: 2.600 m² 1878–1895: 1.100 m² | |
| Kesselanlage: | 8 Kofferkessel von J. Penn & Sons nach Umbau: 8 querstehende Kofferkessel von Kaiserl. Werft | |
| Maschinenanlage: | 1 liegende 2-Zylinder- Einfachexpansionsmaschine | |
| Anzahl der Propeller: | 1 vierflügelig 7 m | |
| Wellendrehzahl: | 65,3/min | |
| Antriebsleistung: | 8.000 PSi | |
| Geschwindigkeit: | 14 kn | |
| Fahrbereich: | vor Umbau: 1.300 sm bei 10 kn nach Umbau: 2.240 sm bei 10 kn | |
| Treibstoffvorrat: | 750 (nach Umbau: 1.030) t Kohle | |
| Besatzung: | 36 Offiziere und 694 (nach Umbau: 712) Mann | |
| Panzerung | ||
| Material: | Schmiedeeisen | |
| Gürtelpanzer: | obere Lage: 152 – 305 mm untere Lage: 127 – 178 mm | |
| Batteriedeck: | Seiten: 203 mm Querschotten: 152 mm | |
| Leitstand: | horizontal: 30 mm vertikal: 50 – 100 mm | |
| Bewaffnung | ||
| Anordnung: | Batterieschiff | |
| Seezielgeschütze: vor Umbau | 18 Rk – 24 cm L/20 1.440 Schuss, 45 hm 5 Rk – 21 cm L/22 59 hm | |
| Seezielgeschütze: nach Umbau | 18 + 4 Rk – 24 cm L/20 1.426 Schuss, 91 hm bzw. 54 hm 1 Rk – 15 cm L/30 109 Schuss, 89 hm 18 Sk – 8,8 cm L/30 4.500 Schuss | |
| Torpedorohre 35 cm: | 5 (1 Heck, 2 Seiten, 2 Bug) alle über Wasser | |
| Kommandanten | ||
| Kapitän zur See | Heinrich Kühne (1878) | |
| Kapitän zur See | Hans Koester (1887) | |
| Kapitän zur See | Curt von Prittwitz und Gaffron (Oktober 1892–1894) | |
| Verbleib | ||
| 4. Januar 1921 verkauft Verschrottung in Rönnebeck | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.