Königstuhl (Odenwald)
Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit 570,3 m ü. NHN der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße. Er und der Heiligenberg (439,9 m) sind die beiden Hausberge Heidelbergs; zwischen beiden fließt der Neckar aus dem Odenwald-Neckartal und zugleich aus dem Naturpark Neckartal-Odenwald in die westlich gelegene Oberrheinische Tiefebene ein. Überregional bekannt ist der Berg vor allem durch das auf einem unteren Hang stehende Heidelberger Schloss und die Heidelberger Bergbahn, die aus der Heidelberger Altstadt im Neckartal auf seine Gipfelregion führt.
Königstuhl | ||
---|---|---|
Blick vom Heiligenbergturm (374,7 m) auf dem Michelsberg (375,5 m; Heiligenbergausläufer) auf die Heidelberger Altstadt | ||
Höhe | 570,3 m ü. NHN | |
Lage | Heidelberger Stadtgebiet und Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg (Deutschland) | |
Gebirge | Kleiner Odenwald | |
Dominanz | 14 km → Stiefelhöhe | |
Schartenhöhe | 365 m | |
Koordinaten | 49° 24′ 9″ N, 8° 43′ 49″ O | |
| ||
Gestein | Buntsandstein | |
Besonderheiten | – Heidelberger Schloss – Heidelberger Bergbahn – Himmelsleiter (Sandsteintreppe) – zwei Königstuhl-Felsenmeere – Molkenkur – Königstuhltunnel – Max-Planck-Institut für Astronomie – Max-Planck-Institut für Kernphysik – Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie – Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl – Märchenparadies Königstuhl – Falknerei Tinnunculus – Fernsehturm Heidelberg – Fernmeldeturm Heidelberg – Ex-Fernmeldeturm der US Army – Kliniken Schmieder, Speyererhof – Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl |