k.u. Honvédministerium

Das k.u. Honvédministerium (deutsch „Königlich-ungarisches Verteidigungsministerium“) mit Sitz in Budapest war zuständig für Finanzierung, Organisation und Verwaltung der ab 1868 in der Transleithanischen Reichshälfte der österreichisch-ungarischen Monarchie aufgestellten militärischen Verbände der königlich-ungarischen Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség) und der angeschlossenen croatisch-slawonischen Landwehr. Das Honvédministerium bestand von 1868 bis zum Zerfall des gemeinsamen Heeres Anfang November 1918.

Es war eines von drei im Frieden formal unabhängig voneinander agierenden Streitkräfteministerien der Doppelmonarchie. Die anderen beiden Ministerien (mit Sitz in Wien) waren:

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.