Kabinett Arnim-Boitzenburg
Das Kabinett Arnim-Boitzenburg bildete vom 18. bis 29. März 1848 das von König Friedrich Wilhelm IV. berufene preußische Staatsministerium. Das Amt des preußischen Ministerpräsidenten wurde neu geschaffen. Die Einsetzung dieser liberal-konservativen Regierung war der Versuch des Königs den Herausforderungen der Märzrevolution durch leichte Reformen zu begegnen, der schon nach elf Tagen scheiterte.
| Amt | Name |
|---|---|
| Ministerpräsident | Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg |
| Äußeres | Heinrich Alexander von Arnim-Suckow |
| Finanzen | Ludwig Samuel Kühne (interimist. Verwalter) |
| Geistliche, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten | Maximilian von Schwerin-Putzar |
| Justiz | Alexander von Uhden, 18.–20. März 1848 Wilhelm Bornemann, ab 20. März 1848 |
| Gesetz-Revision | Friedrich Carl von Savigny, 18.–20. März 1848 (danach Teil des Justizministeriums) |
| Inneres | Alfred von Auerswald |
| Krieg | Ferdinand von Rohr |
| Geheimer Staatsminister ohne Ressort | Anton zu Stolberg-Wernigerode, 18.–20. März 1848 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.