Kastell Echzell

Als Kastell Echzell wird ein römisches Militärlager am nordwestlichen Rand des Dorfes Echzell im Wetteraukreis in Hessen bezeichnet. Es wurde um 90 n. Chr. erbaut und diente bis 260 römischen Auxiliartruppen als Militärstützpunkt zum Schutz des Obergermanischen Limes in der Wetterau. Nur im 3. Jahrhundert ist als Einheit die Ala I Indiana Gallorum bekannt. Die Größe des Lagers macht es aber wahrscheinlich, dass hier eine Kohorte zusammen mit einer 500 Mann starken Reitereinheit (Ala quingenaria) stationiert war. Das Kastell gehörte damit neben dem Kastell Friedberg und den zeitlich vorausgehenden Lagern von Nida-Heddernheim zu den bedeutendsten Truppenstandorten am Wetterau-Limes.

Kastell Echzell
Limes ORL 18 (RLK)
Strecke (RLK) Obergermanischer Limes,
Wetteraustrecke (4)
Datierung (Belegung) um 90 n. Chr.
bis um 260 n. Chr.
Typ Alen- und Kohortenkastell
Einheit  ?
Größe 5,24 ha
Bauweise a) Holz-Erde-Kastell
b) Steinkastell
Erhaltungszustand Bodendenkmal nicht sichtbar
Ort Echzell
Geographische Lage 50° 23′ 35″ N,  52′ 59,6″ O
Höhe 140 m ü. NHN
Vorhergehend Kleinkastell Haselheck (östlich)
Anschließend Kleinkastell Lochberg (südsüdöstlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.