Kastell Ellingen
Das Kastell Ellingen (lateinisch Sablonetum) war ein römisches Militärlager, das nahe am Rätischen Limes einen Abschnitt der Grenzanlagen sicherte. Die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählende Anlage wurde rund 700 Meter östlich der Stadt Ellingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern errichtet. Seine besondere Bedeutung erhielt der Ort durch seine großflächige Erforschung mit modernen Mitteln.
| Kastell Ellingen | |
|---|---|
| Alternativname | Sablonetum |
| Limes | ORL -- (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Strecke 14 |
| Datierung (Belegung) | um 120 (±5) n. Chr. bis um 233 n. Chr. |
| Typ | Vexillationskastell |
| Einheit | unbekannte Vexillatio |
| Größe | 90 × 80 m = 0,72 ha |
| Bauweise | a) Holz-Erde-Lager b) Steinkastell |
| Erhaltungszustand | teilrekonstruiert |
| Ort | Ellingen |
| Geographische Lage | 49° 3′ 50″ N, 10° 59′ 17″ O |
| Höhe | 450 m ü. NHN |
| Vorhergehend | sog. Zweites Ellinger Römerlager (westlich) ORL 71a Kastell Theilenhofen (westlich) |
| Anschließend | Kastell Oberhochstatt (südöstlich) |
| Rückwärtig | ORL 72 Kastell Weißenburg (südlich) |
| Vorgelagert | Kleinkastell Gündersbach (nordwestlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.