Kastell Weißenburg
Das Kastell Weißenburg, in der Antike Biriciana genannt, war ein römisches Alen-Kastell, das nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und im Stadtgebiet von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt. Heute zählt das Kastell mit seinen teilweise unterirdisch konservierten Bauresten, dem rekonstruierten Nordtor, den großen Thermen sowie dem Römermuseum mit integriertem Limes-Informationszentrum zu den wichtigsten Adressen der Limesforschung in Deutschland.
| Kastell Weißenburg | |
|---|---|
| Alternativname | Biriciana |
| Limes | ORL 72 (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Strecke 14 |
| Datierung (Belegung) | um 100 n. Chr. bis gegen 253 n. Chr.; spätestens 254 n. Chr. |
| Typ | Alenkastell |
| Einheit | Ala I Hispanorum Auriana |
| Größe | a) ca. 2,8 ha b) 3,1 ha |
| Bauweise | a) Holz-Erde-Lager b) Steinkastell |
| Erhaltungszustand | Teile der Umwehrung leicht aufgemauert und sichtbar konserviert, das Nordtor rekonstruiert, die unter der Erde liegende Innenbebauung am Boden durch Steinmarkierungen angedeutet. |
| Ort | Weißenburg in Bayern |
| Geographische Lage | 49° 1′ 51″ N, 10° 57′ 45″ O |
| Höhe | 415 m ü. NHN |
| Vorhergehend | ORL 71a Kastell Theilenhofen (westlich), Kastell Ellingen (nördlich) |
| Anschließend | Holz-Erde-Kastell auf der Breitung in Weißenburg (nordöstlich)
Kastell Oberhochstatt (östlich) |
| Rückwärtig | Kastell Munningen (westsüdwestlich) Kastell Faimingen (südwestlich) Kastell Pfünz (südöstlich) |
| Vorgelagert | Kleinkastell Gündersbach (nördlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.