Holz-Erde-Kastell auf der Breitung in Weißenburg
Das Holz-Erde-Kastell auf der Breitung in Weißenburg, auch als Holzkastell Weißenburg bekannt, war ein römisches Militärlager, das nahe am Obergermanisch-Raetischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und im Stadtgebiet von Weißenburg im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen liegt. Die Anlage befindet sich rund 1,60 Kilometer nordöstlich des Reiterkastells Weißenburg auf der Breitunger Flur.
| Holz-Erde-Kastell auf der Breitung in Weißenburg | |
|---|---|
| Alternativname | Holzkastell Weißenburg |
| Limes | ORL NN (RLK) |
| Strecke (RLK) | Raetischer Limes, Strecke 14 |
| Datierung (Belegung) | trajanisch/frühhadrianisch oder kurz nach 150 n. Chr. |
| Typ | Kohortenkastell |
| Einheit | Cohors IX Batavorum equitata milliaria exploratorum (?) |
| Größe | 240 × 160 m (= 3,2 ha) |
| Bauweise | Holz-Erde-Lager |
| Erhaltungszustand | Bodendenkmal; durch moderne Überbauung weitgehend zerstört |
| Ort | Weißenburg in Bayern |
| Geographische Lage | 49° 2′ 7,5″ N, 10° 59′ 12,7″ O |
| Höhe | 435 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Kastell Weißenburg (südwestlich) |
| Anschließend | Kastell Oberhochstatt (östlich) Burgus Burgsalach (östlich) |
| Rückwärtig | Kastell Munningen (westsüdwestlich) Kastell Faimingen (südwestlich) Kastell Pfünz (südöstlich) |
| Vorgelagert | Kastell Ellingen (nördlich) Kleinkastell Gündersbach (nördlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.