Kastell Oberhochstatt
Das Kastell Oberhochstatt ist eines der am wenigsten bekannten ehemaligen römischen Kastelle, das nahe dem Obergermanisch-Rätischen Limes errichtet worden ist und nordöstlich des Dorfes Oberhochstatt im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen in Bayern liegt. Die vielleicht für einen Numerus erbaute Befestigung ging spätestens mit dem Limesfall 259/260 n. Chr. unter.
| Kastell Oberhochstatt | |
|---|---|
| Limes | ORL NN (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Strecke 14 |
| Datierung (Belegung) | bis spätestens um 260 n. Chr. |
| Typ | Numeruskastell |
| Einheit | unbekannter Numerus |
| Größe | a) Holz-Erde-Lager: ca. 80 m × ca. 80 m b) Steinkastell: ca. 80 m × ca. 80 m |
| Bauweise | a) Holz-Erde-Lager b) Steinkastell |
| Erhaltungszustand | nicht sichtbar, geomagnetisch erkennbar |
| Ort | Oberhochstatt |
| Geographische Lage | 49° 2′ 2,7″ N, 11° 3′ 3,9″ O |
| Höhe | 580 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Holz-Erde-Kastell auf der Breitung in Weißenburg (westlich) Kastell Ellingen (nordwestlich) |
| Anschließend | Burgus Burgsalach (östlich) |
| Vorgelagert | Kleinkastell Gündersbach (nordwestlich) Kleinkastell Raitenbuch (ostsüdöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.