Katharinenkirche (Lübeck)
Die Katharinenkirche, auch Museumskirche St. Katharinen zu Lübeck, ist die Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters („Katharinenkloster)“ und die einzige erhaltene Klosterkirche in Lübeck. Sie trägt das Patrozinium der heiligen Katharina von Alexandrien.
Das Katharinenkloster bestand als Konvent der Franziskaner (fratres minores ‚Minderbrüder‘) von 1225 bis zur Reformation 1531. Es gehörte zur Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) und war ab 1274 Sitz einer der zwölf Kustodien (Verwaltungsbereiche) der Saxonia, und zwar für die an der Ostsee gelegenen Konvente. Der mittelalterliche Gebäudekomplex an der Königstraße in der Lübecker Altstadt ist heute Bestandteil des Weltkulturerbes, die ehemalige Klosterkirche ist heute Museumskirche. In den daran anschließenden Gebäudeteilen befinden sich das altsprachliche Gymnasium Katharineum und die Stadtbibliothek.