Kellerspitzen

Die Kellerspitzen (ital. Creta delle Chianevate) bilden den zweithöchsten Berg (2774 m ü. A.) in den Karnischen Alpen, einem Gebirgszug in den Südlichen Kalkalpen. Der Doppelgipfel der Kellerspitzen liegt in der Mitte des ost-westlich ausgerichteten Kellerwandgrats, der hier den Karnischen Hauptkamm bildet. Auf diesem Grat verläuft die Staatsgrenze zwischen Italien (Region Friaul-Julisch Venetien) und Österreich (Kärnten). Der Westgipfel, auch Grohmannspitze genannt, ist 2718 m hoch, der Ost- oder Hauptgipfel dagegen 2774 m. Der Berg bietet nach allen Seiten einen umfassenden Rundblick, was ihn, auch auf Grund seiner zahlreichen Kletterrouten, zu einem beliebten Ziel für Bergsteiger macht.

Kellerspitzen

Hohe Warte (links) und die Kellerspitzen (rechts) von Süden

Höhe 2774 m ü. A.
Lage Kärnten, Österreich und Friaul-Julisch Venetien, Italien
Gebirge Karnische Alpen
Dominanz 1,4 km Hohe Warte
Schartenhöhe 252 m Kellerscharte
Koordinaten 46° 36′ 33″ N, 12° 54′ 0″ O
Gestein Kalk
Erstbesteigung 13. Juli 1878 durch J. Hocke und Adam Riebler,
Normalweg Von Osten über den Kollinkofel
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.