Kinzigtalsperre
Die zwischen 1976 und 1979 erbaute Kinzigtalsperre staut die hessische Kinzig zwischen Bad Soden-Salmünster und Steinau beim Ort Ahl. Sie dient dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung und der Stromerzeugung. Das Einzugsgebiet der Talsperre umfasst 231 Quadratkilometer.
| Kinzigtalsperre | |||
|---|---|---|---|
| Komplettansicht | |||
| Lage | Main-Kinzig-Kreis | ||
| Zuflüsse | Kinzig | ||
| Größere Orte in der Nähe | Bad Soden-Salmünster, Steinau | ||
|
| |||
| Koordinaten | 50° 18′ 18″ N, 9° 24′ 36″ O | ||
| Daten zum Bauwerk | |||
| Bauzeit | 1976–1979 | ||
| Höhe über Talsohle | 14 m | ||
| Höhe über Gründungssohle | 24 m | ||
| Höhe der Bauwerkskrone | 171,00 m+NN | ||
| Bauwerksvolumen | 220.000 m³ | ||
| Kronenlänge | 550 m | ||
| Kronenbreite | 5 m | ||
| Böschungsneigung luftseitig | 1:1,9 | ||
| Böschungsneigung wasserseitig | 1:2,0 | ||
| Daten zum Stausee | |||
| Höhenlage (bei Stauziel) | 164,50 m | ||
| Wasseroberfläche | 125 ha | ||
| Speicherraum | 4,98 Mio. m³ | ||
| Gesamtstauraum | 7,2 Mio. m³ | ||
| Einzugsgebiet | 236 km² | ||
| Bemessungshochwasser | 224 m³/s | ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.