Kleinkastell Pfatter

Das Kleinkastell Pfatter, respektive Pfatter-Gmünd, ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das für die Bewachung eines Donauabschnitts des „nassen Limes“ zwischen Regensburg und Passau zuständig war. Das Auxiliarkastell liegt etwa 2,7 Kilometer Luftlinie östlich von Pfatter im Oberpfälzer Landkreis Regensburg, Deutschland. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Kleinkastell Pfatter
Limes Obergermanisch-rätischer Limes, Donaulinie
Datierung (Belegung) frühtrajanisch bis 2. Hälfte 3. Jh.
Typ Kleinkastell
Einheit unbekannter Numerus
Größe ca. 60 m × 70 (?) m
(= ca. 0,42 ha)
Bauweise Holz-Erde-Lager
Erhaltungszustand auf Luftbildern sichtbares Bodendenkmal
Ort Pfatter-Gmünd
Geographische Lage 48° 58′ 26,9″ N, 12° 24′ 56,2″ O
Höhe 322 m ü. NHN
Vorhergehend Kastell Kumpfmühl (westlich)
Anschließend Kastelle von Straubing (östlich)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.