Kleinkastell Weltenburg-Galget
Das Kleinkastell Weltenburg-Galget, ist ein römisches Militärlager in Weltenburg im Landkreis Kelheim, Bayern. Die Anlage wurde am raetischen Donaulimes, der 2021 zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde, im Zuge der frühen römischen Landnahme noch in claudisch-frühflavischer Zeit gegründet.
| Kleinkastell Weltenburg-Galget | |
|---|---|
| Limes | ORL NN (RLK) |
| Strecke (RLK) | Rätischer Limes, Donaulinie |
| Datierung (Belegung) | claudisch-frühflavisch |
| Typ | Kleinkastell |
| Größe | Innenfläche: rund 50 × 50 m (= 0,2 ha) |
| Bauweise | Holz-Erde-Lager |
| Erhaltungszustand | am Boden nicht mehr sichtbar; ein moderner Erschließungsweg überschneidet die Nordostecke |
| Ort | Weltenburg |
| Geographische Lage | 48° 53′ 20,3″ N, 11° 49′ 32,5″ O |
| Höhe | 368 m ü. NHN |
| Vorhergehend | Vexillationslager Eining-Unterfeld (südwestlich) |
| Anschließend | Kleinkastell Weltenburg-Frauenberg (nördlich) |
| Rückwärtig | Burgus Thaldorf (südöstlich) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.