Kloster Obermarchtal
Das Kloster Obermarchtal (lat. Abbatia Marchtallensis; Patrozinium: St. Peter) ist ein ehemaliges reichsunmittelbares Prämonstratenser-Chorherrenstift und liegt in der Gemeinde Obermarchtal zwischen Ehingen und Riedlingen, östlich von Zwiefalten im Alb-Donau-Kreis. In Nachbarschaft liegt der Ort Untermarchtal mit dem gleichnamigen Vinzentinerinnen-Kloster.
Territorium im Heiligen Römischen Reich | |
|---|---|
| Reichsstift Marchtal | |
| Wappen | |
| Wappen der Reichsabtei | |
| Karte | |
| Territorium des Reichsstiftes Marchtal (nördlich des Federsees, rot umrandet; Ausschnitt der «Karte Circvli Sveviae Mappa» von Johann Matthias Hase von 1743) | |
| Lage im Reichskreis | |
| Der Schwäbische Reichskreis gegen 1700 (Karte von Nicolaes Visscher d. Ä., Amsterdam) | |
| Alternativnamen | Reichsabtei; Reichsgotteshaus |
| Bestehen | Frühe Neuzeit |
| Entstanden aus | Propstei; Abtei |
| Herrscher/Regierung | Reichsabt |
| Heutige Region/en | DE-BW |
| Reichstag | Im Reichsfürstenrat vertreten durch 1 Kuriatsstimme auf der Schwäbischen Prälatenbank |
| Reichsmatrikel | 1 zu Roß, 4 Fußsoldaten und 90 Gulden (1521); 2 zu Roß, 5 Fußsoldaten oder 44 Gulden (1663); 2 zu Roß, 5 Fußsoldaten oder 44 Gulden; zum Kammergericht 45 Gulden (18. Jh.); |
| Reichskreis | Schwäbischer Reichskreis |
| Kreistag | Mitglied; Stellung von 2 zu Roß und 8 Fußsoldaten (1532) |
| Hauptstädte/ Residenzen | Marchtal |
| Konfession/ Religionen | römisch-katholisch |
| Sprache/n | Deutsch, Lateinisch |
| Fläche | 3 Quadratmeilen (1803) |
| Einwohner | 6500–7000 (1803) |
| Aufgegangen in | Haus Thurn und Taxis (1803); Württemberg (1806) |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.