Kraftwerk Peenemünde
Das Kraftwerk Peenemünde ist ein stillgelegtes Kohlekraftwerk in Peenemünde auf der Insel Usedom in Mecklenburg-Vorpommern. Es wurde Anfang der 1940er Jahre zur Energieversorgung der Heeresversuchsanstalt Peenemünde errichtet und war bis 1990 in Betrieb. Das als Baudenkmal ausgewiesene Kraftwerk ist mit seinen Förderanlagen fast vollständig erhalten und das größte Industriedenkmal in Mecklenburg-Vorpommern. Die Anlage wird heute vom Historisch-Technischen Museum Peenemünde genutzt. In der ehemaligen Turbinenhalle werden Sonderausstellungen gezeigt und Konzerte veranstaltet.
Kraftwerk Peenemünde | |||
---|---|---|---|
Südost-Ansicht | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 54° 8′ 18″ N, 13° 45′ 55″ O | ||
Daten | |||
Primärenergie | Kohle | ||
Brennstoff | Kohle | ||
Leistung | 30 MW | ||
Eigentümer | Gemeinde Peenemünde | ||
Projektbeginn | 1939 | ||
Betriebsaufnahme | 1942 | ||
Stilllegung | 1991 | ||
Kessel | Vier Babcock-Dampfkessel |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.