Kraftwerke Hinterrhein
Die Kraftwerke Hinterrhein AG, abgekürzt KHR, mit Sitz in Thusis ist eine dreistufige Kraftwerksgruppe, welche die Wasserkraft im Hinterrheintal und dessen Seitentälern im Schweizer Kanton Graubünden nutzt.
Kraftwerke Hinterrhein AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1956 |
Sitz | Thusis |
Leitung | Guido Conrad |
Umsatz | 70 Mio. CHF (Geschäftsjahr 2014/15) |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.khr.ch |
Kraftwerke Hinterrhein | |||
---|---|---|---|
Staumauer des Lago di Lei | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 751945 / 161791 | ||
Land | Schweiz | ||
Gewässer | Hinterrhein, Averser Rhein, Reno di Lei und Zuflüsse | ||
Daten | |||
Typ | dreistufige Kraftwerksgruppe mit Speicher-, Pumpspeicher- und Laufkraftwerken | ||
Primärenergie | Wasser | ||
Leistung | (Turbinenleistung) Gesamtleistung: - turbinieren: 658 MW - pumpen: 90 MW Zentralen: | ||
Projektbeginn | 1956 | ||
Betriebsaufnahme | Sils: 1960 Ferrera: 1962 Bärenburg: 1962 Thusis: 1968 | ||
Turbine | Zentrale Ferrera: 3 horizontale Francis-Turbinen 2 vertikale Zubringerpumpen Zentrale Bärenburg: | ||
Eingespeiste Energie pro Jahr | Gesamt: 1475 GWh Ferrera: 307 GWh Bärenburg: 491 GWh Sils: 660 GWh Thusis: 16 GWh | ||
Website | www.khr.ch | ||
Stand | 2020 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.