Kreis Wiedenbrück
Der Kreis Wiedenbrück (1953–1969: Landkreis Wiedenbrück) war ein von 1816 bis 1972 bestehender Landkreis im östlichen Nordrhein-Westfalen. Der Kreis war zunächst Teil des Regierungsbezirks Minden in der preußischen Provinz Westfalen und ab 1946/47 Teil des nordrhein-westfälischen Regierungsbezirks Detmold. Verwaltungssitz war Wiedenbrück und nach der Gebietsreform von 1970 Rheda-Wiedenbrück. Der Kreis ging 1973 im Rahmen der nordrhein-westfälischen Gebietsreform im neu gegründeten Kreis Gütersloh auf.
| Wappen | Deutschlandkarte |
|---|---|
| Basisdaten (Stand 1972) | |
| Koordinaten: | 51° 50′ N, 8° 18′ O |
| Bestandszeitraum: | 1816–1972 |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Regierungsbezirk: | Detmold |
| Landschaftsverband: | Westfalen-Lippe |
| Verwaltungssitz: | Wiedenbrück, ab 1970 Rheda-Wiedenbrück |
| Fläche: | 497,29 km2 |
| Einwohner: | 169.100 (31. Dez. 1971) |
| Bevölkerungsdichte: | 340 Einwohner je km2 |
| Kfz-Kennzeichen: | WD |
| Kreisschlüssel: | 05 7 42 |
| Kreisgliederung: | 6 Gemeinden |
| Lage des Kreises Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen | |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.