Løgtingswahl 2004

Die Løgtingswahl 2004 auf den Färöern fand am 20. Januar des Jahres 2004 statt. Es war die 16. Wahl seit Erlangung der inneren Selbstverwaltung (heimastýri) im Jahr 1948.

2002Løgtingswahl 20042008
(in %)
 %
30
20
10
0
23,7
21,8
21,7
20,6
5,2
4,6
2,4
Sonst.
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2002
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−2,3
+0,9
−2,0
−0,2
+1,0
+0,2
+2,4
Sonst.
Sitzverteilung
Insgesamt 32 Sitze

Die Wahl bestätigte im Wesentlichen das Ergebnis der Wahl von 2002. Der unionistische Sambandsflokkurin musste jedoch einen Sitz abgeben, blieb aber größte Partei. Gewinner war der Miðflokkurin, der seine Sitze von einem auf zwei verdoppeln konnte.

Der linksrepublikanische Tjóðveldisflokkurin und der sozialdemokratische Javnaðarflokkurin konnten leichte Gewinne erzielen, ohne jedoch einen Sitz hinzu zu gewinnen. Der Javnaðarflokkurin war nun prozentual zweitstärkste Partei geworden, während der konservative Fólkaflokkurin des Ministerpräsidenten prozentual nur noch die viertstärkste Partei stellte. Bei den anschließenden Koalitionsverhandlungen kam es zur Bildung der sozialdemokratisch geführten Landesregierung Jóannes Eidesgaard I, die die Landesregierung Anfinn Kallsberg II am 3. Februar 2004 ablöste.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.