L’amor coniugale

L'amor coniugale ist eine „Farsa sentimentale“ in einem Akt, geschrieben vom bayerischen Komponisten Johann Simon Mayr. Sie wurde am 26. Juli 1805 im Teatro Nuovo in Padua uraufgeführt. Das Libretto stammt von Gaetano Rossi. Es handelt sich um eine „Rettungsoper“ nach dem Textbuch der Opéra-comique Léonore, ou L’amour conjugal von Jean Nicolas Bouilly, das von Pierre Gaveaux vertont und in Paris 1798 uraufgeführt wurde.

Operndaten
Titel: L’amor coniugale

Titelblatt des Librettos, Venedig 1805

Form: Farsa sentimentale in einem Akt
Originalsprache: Italienisch
Musik: Johann Simon Mayr
Libretto: Gaetano Rossi
Literarische Vorlage: Jean Nicolas Bouilly: Libretto zu Léonore, ou L’amour conjugal
Uraufführung: 26. Juli 1805
Ort der Uraufführung: Teatro Nuovo, Padua
Spieldauer: ca. 2 ¼ Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Polen, 17. Jahrhundert
Personen
  • Zeliska, unter dem Namen Malvino (Sopran)
  • Amorveno, Gefangener, ihr Gatte (Tenor)
  • Floreska, Tochter des Kerkermeisters (Sopran)
  • Peters, Kerkermeister (Bass)
  • Moroski, Gouverneur (Bass)
  • Ardelao, Amorvenos Bruder (Tenor)
  • Soldaten, Bauern (Statisten)

Weitere Vertonungen des Stoffes stammen von Ferdinando Paër unter dem Titel Leonora und von Ludwig van Beethoven unter dem Titel Fidelio.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.