LGV Rhin-Rhône

Die LGV Rhin-Rhône ([ɛl.ʒe.ve ˈʁɛ̃ ˈʁoːn], kurz für Ligne à grande vitesse Rhin-Rhône, „Hochgeschwindigkeitsstrecke Rhein-Rhone“) ist eine teils in Betrieb befindliche, teils geplante Schnellfahrstrecke in Frankreich.

LGV Rhin-Rhône
TGV Duplex bei Héricourt zwischen Belfort und Dijon
Karte des Ostastes (gestrichelt die zweite Phase)
Streckennummer (SNCF):014 000
Streckenlänge:140 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:25 kV 50 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:320 km/h
Zugbeeinflussung:TVM 430, ETCS Level 2
Zweigleisigkeit:durchgehend
Strecke von Dijon
(2. Phase)
Viaduc de Genlis (180 m)
0,0 Strecke nach Dole
4,9 Abzw von Villers-les-Pots
Bahnstrecke Gray–Saint-Jean-de-Losne
Estacade d’Athée (192 m)
Estacade de Poncey-lès-Athée (480 m)
8,3 Viaduc de la Saône (380 m)
Estacade d’Auxonne (288 m)
Bahnstrecke Montagney–Miserey
51,9 Besançon Franche-Comté TGV
52,3 Strecke nach Besançon-Viotte–Vesoul
Instandhaltungsbasis von Geneuille
57,1 Strecke von Besançon
57,3 Viaduc de l’Ognon (flussabwärts) (113 m)
59,9 Viaduc de la Buthiers (100 m)
76,9 Viaduc de la Quenoche (420 m)
77,9 Viaduc de la Linotte (362 m)
Bahnstrecke Besançon-Viotte–Vesoul
Bahnstrecke Montbozon–Lure
88,8 Viaduc de l’Ognon (flussaufwärts) (178 m)
Bahnstrecke Montbozon–Lure
ehem. Baulogistikzentrum Villersexel
111,9 Viaduc de Corcelles (445 m)
115,1 Tunnel de Chavanne (1970 m)
117,4 Viaduc du Pertuis (220 m)
118,7 Viaduc d’Aibre-Trémoins (250 m)
119,0 Überdeckung Bois de la Faye (170 m)
122,3 Viaduc des Epenottes (450 m)
124,3 Viaduc de la Lizaine (717 m)
Bahnstrecke Dole–Besançon–Belfort
130,8 Viaduc de la Savoureuse (816 m)
133,9 Belfort-Montbéliard TGV
 Bahnstrecke Delémont–Belfort
137,9 Abzw von Petit-Croix nach Mülhausen
Viaduc de la Madeleine (110 m),
  Bahnstrecke Paris–Mulhouse
Viaduc
Viaduc de Larivière (900 m)
Viaduc über die A 36
Viaduc
Viaduc
Viaduc
Strecke von Kruth
Strecke von Straßburg (Überwerfungsbauwerk)
Viaduc
(2. Phase)
Strecke nach Mülhausen

Das Vorhaben hat eine doppelte Funktion: Zum einen sollen die Fahrzeiten zwischen dem Süd-Elsass/der Nordwestschweiz und Paris reduziert werden, zum anderen soll sie schnellere Verbindungen aus dem Elsass in den Raum Lyon ermöglichen, wo die Strecke an die LGV Rhône-Alpes anschließen soll. Bauherrin ist Réseau ferré de France (RFF), die französische Schieneninfrastrukturbehörde. Der erste Abschnitt des Ostastes ging am 11. Dezember 2011 in Betrieb.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.