Österreichische Bundeshymne
Die Bundeshymne der Republik Österreich, kurz österreichische Bundeshymne, besteht als Nationalhymne aus der Melodie des sogenannten „Bundesliedes“ und aus dem Gedicht Land der Berge (oft auch als Land der Berge, Land am Strome bezeichnet).
Österreichische Bundeshymne | |
---|---|
Alternativer Titel | Bundeshymne der Republik Österreich |
Land | Österreich |
Verwendungszeitraum | Melodie ab 22. Oktober 1946; Text ab 25. Februar 1947, geringfügig geändert 2011/2012 |
Text | Paula Preradović |
Melodie | möglicherweise Johann Baptist Holzer oder Paul Wranitzky |
Notenblatt | Notenblatt auf Wikimedia Commons |
Audiodateien |
Das „Bundeslied“ wurde am 22. Oktober 1946 durch Beschluss des Ministerrats zur Hymnenmelodie. Der von Paula Preradović verfasste Text wurde – nach mit der Autorin abgestimmten Änderungen – durch einen weiteren Beschluss der Regierung am 25. Februar 1947 zum Hymnentext. Im Zuge einer ab Juli 2011 laufenden parteiübergreifenden Gesetzesinitiative wurde am 7. Dezember 2011 in namentlicher Abstimmung im Nationalrat ein am 27. Dezember 2011 kundgemachtes Bundesgesetz über die Bundeshymne der Republik Österreich beschlossen, das mit 1. Jänner 2012 in Kraft trat (BGBl. I Nr. 127/2011). Damit wurde die „geschlechtergerechte Änderung der Österreichischen Bundeshymne“ gesetzlich festgelegt.
Die Bundeshymne gilt wie die Fahne der Republik Österreich, das Wappen der Republik Österreich und die österreichischen Hoheitszeichen als Staatssymbol. Wer sie „verächtlich macht oder sonst herabwürdigt“, macht sich nach § 248 StGB wegen „Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole“ strafbar.