Langhaubenspechte
Die Langhaubenspechte (Campephilus) sind eine Gattung der Spechte (Picidae), die mit elf Arten in der Neuen Welt vertreten ist. Der wissenschaftliche Name Campephilus (von gr. κάμπια kampia für Raupe und φιλία philia für Freundschaft, Liebe) bezieht sich auf die Vorliebe für Larven als Nahrung. Zwei Arten und eine Unterart, der Elfenbeinspecht (Campephilus principalis), der Kuba-Elfenbeinspecht (Campephilus principalis bairdii) und der Kaiserspecht (Campephilus imperialis), gelten als heute möglicherweise ausgestorben.
Langhaubenspechte | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Männchen des Magellanspecht (Campephilus magellanicus) | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Campephilus | ||||||||||
Gray, 1840 |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.