Lauenburger Bahnen

Unter der Bezeichnung Lauenburger Bahnen betrieben die Pommerschen Landesbahnen eine normalspurige Kleinbahnstrecke, die von Garzigar über Chottschow (1938–1945: Gotendorf, polnisch: Choczewo) und Prüssau (Prusewo) nach Neustadt in Westpreußen (Wejherowo) führte und ursprünglich 64 Kilometer lang war; 13 Kilometer wurden zur Zeit der Pommerschen Landesbahnen nicht mehr befahren. Die Leitung oblag dem Landeseisenbahnamt Gotendorf, wo sich der Betriebsmittelpunkt befand.

Neustadt–Garzigar
(Wejherowo–Garczegorze)
Kursbuchstrecke:113y (Rieben (Rybno Kaszubskie) – Garczegorze (Garzigar) 1934)
126z
(1944)
Streckenlänge:63,8 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
von Danzig
0,0 Neustadt in Westpreußen (Wejherowo)
nach Lauenburg
2,3 Bohlschau Zementfabrik (Wejherowo Cementownia)
10,2 Ueberbrück (Zamostne)
Reda
Polen/Deutsches Reich (ab 1919)
12,317
0
13,1 Rieben (Rybno Kaszubskie)
16,8 Hammer-Chinow (Schluschow) (Słuszewo)
7,740 Elektrownia Wodna Żarnowiec
20,6 Lissow (Lisewo Kaszubskie)
10,090 Elektrownia Jądrowa Żarnowiec
23,6 Kolkau-Gnewin (Gniewino)
25,5 Fredrichsrode (Strzebielinko Lęborskie)
27,3 Burgsdorf-Bychow (Toliszczek)
29,8 Prüßau (Prusewo)
32,7 Lüblow (Lublewo)
35,0 Ossecken (Osieki Lęborskie)
37,8 Chottschow (Gotendorf) (Choczewo)
41,1 Chottschewke (Goten) (Choczewko)
42,6 Kurow (Kurowo)
46,6 Schwartow (Zwartowo)
48,1 Schwartowke (Klein Schwartow) (Zwartówko)
50,0 Gossentin (Gościęcino)
52,6 Tauenzin (Tawęcino)
54,5 Karlkow (Karlikowo)
55,4 Reckow (Rekowo Lęborskie)
60,0 Obliwitz (Obliwice)
61,5 Johannisthal (Kreis Lauenburg) (Janisławiec)
Bahnstrecke Pruszcz Gdański–Łeba
63,8 Garczegorze (Garzigar; ehem. Bahnhof)
nach Lębork (Lauenburg [Pommern])
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.