Leinölfarbe
Leinölfarben sind Ölfarben, die im Handwerk zur Konservierung und farblichen Gestaltung von Holz und Eisen und in der Kunst für die Leinwand- und Tafelmalerei verwendet werden.
Zur Anwendung als Künstlerfarbe in der Tafelmalerei siehe
Leinölfarben bestehen aus trockenen Pigmenten oder Erdfarben, die mit „gekochtem“ Leinöl verrührt und vermahlen werden. Je intensiver Pigmente oder Erdfarben mit dem Leinöl vermahlen werden, desto konzentrierter und deckender wird der Farbauftrag. Zur Unterstützung des Autoxidationsvorgangs des Leinöls werden zwischen 0,09 und maximal 3 Prozent Trockenstoffe zugesetzt.
Aufgrund der guten Aushärtung wird überwiegend Leinöl zur Herstellung von Ölfarben verwendet. Es kommen jedoch auch andere härtende Pflanzenöle zur Anwendung. So werden etwa Walnuß- und Distelöl eingesetzt, wenn die Ölfarbe möglichst transparent auftrocknen soll, um der bei Leinöl üblichen Vergilbung vorzubeugen.