Lewisit
Lewisit, auch Lewisit I genannt, ist eine chlorhaltige organische Arsenverbindung, deren Wirkung beim Einsatz als chemische Waffe den Losten ähnelt. Die Substanz bewirkt ein starkes Brennen der Haut mit Blasenbildung. Lewisit wurde nach dem amerikanischen Chemiker Winford Lee Lewis (1878–1943) benannt, der es wiederentdeckte, nachdem er auf die Dissertation von Julius Arthur Nieuwland (1878–1936) aufmerksam gemacht worden war. Unter Soldaten trug es den Beinamen Tau des Todes.
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
trans- und cis-Isomer | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Lewisit | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C2H2AsCl3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
ölige, farb- und geruchlose Flüssigkeit | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 207,32 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||
Dichte |
| |||||||||
Schmelzpunkt |
| |||||||||
Siedepunkt |
| |||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
Löslichkeit |
| |||||||||
Brechungsindex |
| |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Es existieren mit dem trans-Lewisit und dem cis-Lewisit (auch Isolewisit genannt) zwei Konfigurationsisomere.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.