Loewinson-Lessing-See
| Loewinson-Lessing-See | ||
|---|---|---|
| Geographische Lage | Taimyrhalbinsel, Byrrangagebirge, Region Krasnojarsk (Russland) | |
| Zuflüsse | Krasnaja („Roter Fluss“) | |
| Abfluss | Krasnaja → Ledjanaja → Taimyrsee (Taimyra) | |
| Orte am Ufer | keine | |
| Ufernaher Ort | Chatanga | |
| Daten | ||
| Koordinaten | 74° 29′ 30″ N, 98° 36′ 0″ O | |
|
| ||
| Höhe über Meeresspiegel | ca. 47 | |
| Fläche | ca. 25 km² | |
| Länge | ca. 12 km | |
| Breite | ca. 3 km | |
| Maximale Tiefe | ca. 112 m | |
| Einzugsgebiet | ca. 500 km² | |
| Loewinson-Lessing-See, westlich des großen Taimyrsees, u. a. mit Byrrangagebirge und Taimyra (US-Militär; 1964) | ||
Der Loewinson-Lessing-See (russisch Озеро Левинсон-Лессинга) ist ein etwa 25 km² großer See im auf der Taimyrhalbinsel gelegenen Byrrangagebirge in Nordsibirien bzw. -russland. Er erhielt seinen Namen zur Ehrung des russischen Geologen und Petrographen Franz Loewinson-Lessing.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.