Luise-Kiesselbach-Platz
Der Luise-Kiesselbach-Platz ist ein Verkehrsknotenpunkt in München. Aufgrund seiner Lage im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark hat er eine wichtige Verteilerfunktion für den gesamten Münchner Südwesten. Der Platz ist nach Luise Kiesselbach, einer Münchner Politikerin und Frauenrechtlerin, benannt.
| Luise-Kiesselbach-Platz | |
|---|---|
| Platz in München | |
Platz nach dem Tunnelbau mit dem Gänseliesl-Brunnen von Karl Rödl | |
| Basisdaten | |
| Ort | München |
| Ortsteil | Sendling-Westpark |
| Neugestaltet | 1959–1962 2009–2015 |
| Einmündende Straßen | Garmischer Straße (B 2 R), Albert-Roßhaupter-Straße, Johann-Clanze-Straße, Heckenstallerstraße(B 2 R), Olympiastraße (B 2), Cimbernstraße, Waldfriedhofstraße (St2343) |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr, ÖPNV |
| Technische Daten | |
| Platzfläche | 46.000 m² |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.