Luytens Stern

Luytens Stern ist ein Roter Zwerg im Sternbild Kleiner Hund. Mit einer Entfernung von etwas mehr als 12 Lichtjahren gehört er zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne. Der Stern besitzt ein Planetensystem mit zwei bekannten Exoplaneten. Benannt ist er nach dem niederländischen Astronomen Willem Jacob Luyten, der 1935 gemeinsam mit Edwin G. Ebbighausen die hohe Eigenbewegung des Sterns entdeckte.

Stern
Luytens Stern
AladinLite
Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Kleiner Hund
Rektaszension 07h 27m 24,5s
Deklination +05° 13 32,8
Bekannte Exoplaneten 2
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 9,872 mag
Spektrum und Indices
B−V-Farbindex 1,571 
U−B-Farbindex 1,115 
R−I-Index 1,538 
Spektralklasse M3.5 V
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit 18,36 ± 0,01 km/s
Parallaxe 264,13 ± 0,04 mas
Entfernung 12,34 ± 0,01 Lj
3,79 ± 0,01 pc
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis 11,94 mag
Eigenbewegung 
Rek.-Anteil: 571,23 ± 0,05 mas/a
Dekl.-Anteil: −3691,49 ± 0,04 mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse 0,29 M
Radius 0,293 ± 0,027 R
Leuchtkraft

0,0027 ± 0,0066 L

Effektive Temperatur 3159 ± 49 K
Metallizität [Fe/H] 0,09 ± 0,17
Rotationsdauer 99 d
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Bonner DurchmusterungBD +05° 1668
Gliese-Katalog GJ 273
Hipparcos-KatalogHIP 36208
Tycho-KatalogTYC 173-3208-1
2MASS-Katalog2MASS J07272450+0513329
Weitere Bezeichnungen Luytens Stern

Aufgrund seiner geringen scheinbaren Helligkeit von nur rund 9,9 mag kann Luytens Stern nicht dem bloßen Auge beobachtet werden. Am Nachthimmel befindet er sich östlich von Prokyon und südlich von Gomeisa, den beiden hellsten Sternen im Sternbild Kleiner Hund.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.