Mackenzie River
Der Mackenzie River ist ein 1903 Kilometer langer Strom in den Nordwest-Territorien Kanadas.
| Mackenzie River Fleuve Mackenzie | ||
|
Einzugsgebiet des Mackenzie | ||
| Daten | ||
| Lage | Kanada | |
| Flusssystem | Mackenzie River | |
| Ursprung | Beaver Lake, Arm des Großen Sklavensees 61° 11′ 37″ N, 117° 20′ 52″ W | |
| Quellhöhe | 156 m | |
| Mündung | Mackenzie-Bucht der Beaufortsee, Arktischer Ozean 69° 11′ 52″ N, 135° 1′ 19″ W | |
| Mündungshöhe | 0 m | |
| Höhenunterschied | 156 m | |
| Sohlgefälle | 0,08 ‰ | |
| Länge | 1903 km (4241 km bis Quelle Finlay River) | |
| Einzugsgebiet | 1.805.200 km² | |
| Abfluss am Pegel Fort Providence AEo: 980.000 km² |
MQ 1961/1997 Mq 1961/1997 |
4269 m³/s 4,4 l/(s km²) |
| Abfluss am Pegel Fort Simpson AEo: 1.270.000 km² |
MQ 1938/2000 Mq 1938/2000 |
6769 m³/s 5,3 l/(s km²) |
| Abfluss am Pegel Arctic Red River AEo: 1.680.000 km² |
MQ 1972/2000 Mq 1972/2000 |
8926 m³/s 5,3 l/(s km²) |
| Abfluss | MQ |
9910 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Kakisa River, Redknife River, Trout River, Liard River, North Nahanni River, Root River, Redstone River, Keele River, Carcajou River, Mountain River, Arctic Red River, Peel River | |
| Rechte Nebenflüsse | Horn River, Willowlake River, Blackwater River, Großer Bärenfluss | |
| Gemeinden | Fort Providence, Fort Simpson, Wrigley, Tulita, Norman Wells, Fort Good Hope, Tsiigehtchic | |
|
Delta des Mackenzie River | ||
|
Mackenziedelta mit seinen zahlreichen Seen und Flussarmen. Im Vordergrund hat der East Channel während der Hochwasserperiode ein Reversed Delta in einen See abgelagert. | ||
Benannt wurde er nach dem Schotten Alexander MacKenzie, der ihn 1789 entdeckte. Im Jahr 2015 haben die Nordwest-Territorien offiziell fünf Namen für den Mackenzie River in der Sprache der indigenen Bewohner des längsten Flusses Kanadas genehmigt; Dehcho („großer Fluss“ in Dene Tha (South Slavey) der Deh Cho Dene – „Volk am großen Fluss, d. h. am Mackenzie River“), Deho („großer Fluss“ in North Slavey der Sahtu / Sahtu Dene – „Volk am Great Bear Lake“), Grande Rivière („großer Fluss“ in Michif der Métis francophones), Kuukpak („großer Fluss“ in Inuvialuktun bzw. westkanadisches Inuit der Kuukpangmiut – „Volk am großen Fluss“) und Nagwichoonjik („großes weites Land durchfließender Fluss“ in Dinjii Zhu' Ginjik (Gwich’in)).