Medellín-Kartell
Das Medellín-Kartell war neben dem Cali-Kartell Anfang der 1980er bis Mitte der 1990er Jahre der größte Kokain-Exporteur weltweit. Es wurde unter anderem von Pablo Escobar geführt und konzentrierte seine Aktivitäten von der kolumbianischen Stadt Medellín bis zu den Absatzmärkten in den USA mit dem Schwerpunkt in Florida, insbesondere Miami.
Die Entstehung des Kartells, das eher den Charakter einzelner, nebeneinander agierender illegaler Unternehmen als den einer straff geführten, kriminellen Organisation wie zum Beispiel der sizilianischen Mafia trug, war eng mit der rasant steigenden Nachfrage nach Kokain in den USA Ende der 1970er verbunden.
Der Begriff „Medellín-Kartell“ wurde 1986 von zwei Journalisten des Miami Herald geschaffen, obwohl so eine Organisation gemäß dem Kokain-Schmuggler Carlos Lehder Rivas gar nicht existierte. Der Miami Herald bezeichnete das Kartell von Medellin seinerzeit als „die gefährlichste Verbrecherorganisation der Welt“. Von der DEA wurde die Behauptung aufgestellt, dass das organisierte Verbrechen des Medellín-Kartells 80 Prozent des US-Marktes beliefere, nach Darstellung des Time-Magazins sogar 80 Prozent des Welthandels. Carlos Lehder Rivas, Pablo Escobar, Gonzalo Rodríguez Gacha und die Ochoa-Familie standen an der Spitze unabhängiger Organisationen, welche miteinander kooperierten. Darüber hinaus gab es in Medellín, Bogotá, Cali, Pereira und Barranquilla weitere Unternehmungen. Die Organisationen aus Medellín bestanden de facto aus 200 einzelnen Gruppierungen, welche untereinander an gemeinsamen Gewinnen beteiligt waren, jedoch nicht von einer Einzelperson beherrscht wurden. Die Organisation trug maßgeblich zur industriellen Herstellung und weltweitem Vertrieb der Droge bei.