Melilithgruppe
Die Melilithgruppe (kurz: der Melilith) ist eine eher selten vorkommende Gruppe von Mineralen aus der Mineralklasse der „Silicate und Germanate“. Sie kristallisieren im tetragonalen Kristallsystem mit der allgemeinen Formel A2B(T2O7), wobei A für Ca, Na und Ba stehen kann, B für Mg, Al, Fe, Be, B und Zn stehen kann, und T für Si, Al und B stehen kann. Das klassisch als "Melilith" bezeichnete Mineral hat dabei die chemische Zusammensetzung (Ca,Na)2(Mg,Al)[4][Si2O7] und stellt ein Produkt einer lückenlosen Mischkristallreihe mit den Endgliedern Gehlenit Ca2Al[AlSiO7] und Åkermanit Ca2Mg(Si2O7) dar. Die Minerale der Melilithgruppe entwickeln meist nur kleine Kristalle im Millimeterbereich mit tafeligem oder kurz- bis langsäuligem Habitus, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate.
| Melilith | |
|---|---|
| Melilith im Dünnschliff eines Olivinmelilithits aus dem Hegau, gekreuzte Polarisatoren | |
| Allgemeines und Klassifikation | |
| Chemische Formel | (Ca,Na)2(Mg,Al)[4][Si2O7] |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silicate und Germanate |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/B.02 9.BB.10 55.04.01.03 |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | tetragonal |
| Kristallklasse; Symbol | tetragonal-skalenoedrisch; 42m |
| Raumgruppe | P421m (Nr. 113) |
| Gitterparameter | a = 7,83 Å; c = 5,00 Å |
| Formeleinheiten | Z = 2 |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 5 bis 5,5 |
| Dichte (g/cm3) | 2,9 bis 3 |
| Spaltbarkeit | deutlich nach {001}, undeutlich nach {100} |
| Bruch; Tenazität | uneben |
| Farbe | farblos, weiß, grau, gelb, grünlichbraun |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
| Glanz | Glasglanz, auf frischem Bruch Fettglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nω = 1,632 bis 1,669 nε = 1,626 bis 1,658 |
| Doppelbrechung | δ = 0,006 bis 0,011 |
| Optischer Charakter | einachsig negativ |