Mercedes-Benz W 37
Der Mercedes-Benz W 37, bekannt als L 1000 Express, erschien 1929 als Variante des Modell Stuttgart 260 mit dessen Fahrwerk und Technik.
| Mercedes-Benz | |
|---|---|
Mercedes-Benz L 1000 Express (W37) Kastenwagen, Landkraftpostwagen der Reichspost im Museumsdepot des Museums für Kommunikation in Heusenstamm | |
| W 37 | |
| Verkaufsbezeichnung: | L 1000 Express |
| Produktionszeitraum: | 1929–1936 |
| Klasse: | Utilities |
| Karosserieversionen: | Kastenwagen, Pritschenwagen, Kleinbus, Kübelwagen |
| Motoren: | Ottomotor: 2,6 Liter (37 kW) |
| Länge: | 4750 mm |
| Breite: | 1730 mm |
| Höhe: | 1970 mm |
| Radstand: | 3250 mm |
| Leergewicht: | 1450–1600 kg |
| Vorgängermodell | Mercedes-Benz W 02 |
Er hatte einen Sechszylinder-Reihenmotor mit 2581 cm³ Hubraum, der 50 PS (37 kW) bei 3400/min leistete. Das Dreiganggetriebe wurde ab 1930 um einen Schnellgang erweitert. Der Antrieb erfolgte auf die Hinterräder. Die Starrachsen vorn und hinten waren mit Halbelliptik-Blattfedern geführt. Der Wagen hatte eine Gestängebremse für alle vier Räder.
Der L 1000 Express wurde als Pritsche, Kastenwagen, Krankenwagen, Kleinbus mit zehn Sitzen oder Kübelwagen gebaut und erreichte maximal 60 km/h.
Der Kübelwagen für die Wehrmacht wurde bis 1935 gebaut, die anderen Karosserieformen bis 1936.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.