Monbijoubrücke (Berlin)

Die denkmalgeschützte Monbijoubrücke führt im Berliner Ortsteil Mitte über die Spree und den Kupfergraben, einen Teil des Spreekanals. Die heutige Brücke wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts über beide Spreearme errichtet und stützt sich auf die Spitze der Museumsinsel. Der nördliche Teil der Doppelbrücke entstand nach jahrelangem Provisorium als Rekonstruktion im Jahr 2006.

Monbijoubrücke
Monbijoubrücke und Bode-Museum (2007);
links der neugestaltete nördliche Brückenteil
Offizieller Name Monbijoubrücke
Nutzung Fußgänger, Wirtschaftsverkehr
Überführt Monbijoustraße
Querung von Spree und Spreekanal, (Kupfergraben)
Ort Berlin
Konstruktion Stahlträger (Nordteil),
Steingewölbe (Südteil)
Gesamtlänge ca. 62 m,
zweigeteilt (41,5 m + 20 m)
Breite ca. 15 m
Längste Stützweite ca. 35 m (Nordteil),
18,0 m (Südteil)
Konstruktionshöhe 1,06 m
Lichte Höhe 4,5 m
Baukosten Reko + Nordteil ca. 3,4 Mio. Euro
Baubeginn 1902 / 2004
Fertigstellung 1904 / 2006
Planer Ernst von Ihne
Lage
Koordinaten 52° 31′ 19″ N, 13° 23′ 37″ O
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.