Nürnberg (Schiff, 1935)

Der Leichte Kreuzer Nürnberg war der modernste 6000-Tonnen-Kreuzer der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Er gehörte zur Leipzig-Klasse.

Nürnberg
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Sowjetunion Sowjetunion
andere Schiffsnamen

Admiral Makarow (1946–1961)

Schiffstyp Leichter Kreuzer
Klasse Leipzig-Klasse
Bauwerft Deutsche Werke, Kiel
Baunummer 234
Baukosten 40.000.000 Mark
Kiellegung 4. November 1933
Stapellauf 8. Dezember 1934
Indienststellung 2. November 1935
Außerdienststellung Februar 1959
Verbleib 1961 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 181,3 m (Lüa)
170,0 m (KWL)
Breite 16,3 m
Tiefgang (max.) 5,74 m
Verdrängung Standard: 7.150 tn.l.
Konstruktion: 8.060 t
maximal: 9.040 t
 
Besatzung 673 bis 896 Mann
Maschinenanlage
Maschine 6 × Marinekessel
2 × Dampfturbine
4 × doppeltwirkender Zweitakt-Dieselmotor MAN-Siebenzylinder M7Z 32/44
Maschinen­leistung 72.400 PS (53.250 kW)
Höchst­geschwindigkeit 32,3 kn (60 km/h)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 4,0 m
1 × dreiflügelig ⌀ 3,4 m
Bewaffnung
Panzerung
  • Gürtel: 18–50 mm
  • Deck: 20–25 mm
  • Kommandoturm: 30–100 mm
  • Türme: 20–30 mm
  • Barbetten: 30 mm

Er und sein Schwesterschiff Leipzig unterschieden sich von ihren Vorgängern der Königsberg-Klasse äußerlich dadurch, dass sie über nur einen Schornstein verfügten und die beiden hinteren 15-cm-Drillingstürme nicht mehr seitlich versetzt, sondern hintereinander aufgestellt waren. Dies wurde durch die verbesserte Maschinenanlage ermöglicht, die auf drei Wellen wirkte statt – wie bei den Vorgängern – nur auf zwei. Die Marschdiesel wirkten hierbei auf die Mittelwelle, während die Außenwellen von den Turbinen angetrieben wurden.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.