Nanoarchaeota
Nanoarchaeota ist ein Phylum (Stamm) von Archaeen, der meist als zur Gruppe der DPANN-Archaea gehörig angesehen wird. Die erste entdeckte Art dieser Gruppe ist Nanoarchaeum equitans, entdeckt von Huber et al. 2002 in einer Hydrothermalquelle nahe der Küste Islands. Im Jahr 2013 erschien einen Bericht über die Entdeckung einer zweiten Vertreters der Nanoarcheota, Nanobsidianus stetteri. Es handelt sich um Symbionten (oder auch Parasiten) anderer Archaeen. Mitglieder der Nanoarchaeota sind Ektosymbionten verschiedener Crenarchaeota wie z. B. Acidilobus sp. 7A, Sulfolobales archaeon Acd1 und Ignicoccus hospitalis.
Nanoarchaeales | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ignicoccus hospitalis mit angehefteten Nanoarchaeum equitans | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name des Stamms | ||||||||||||
Nanoarchaeota | ||||||||||||
Huber et al. 2011 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Ordnung | ||||||||||||
Nanoarchaeales | ||||||||||||
Huber et al. 2011 |
Ihr Status als einziges Mitglied eines eigenen Phylums ist jedoch umstritten, da es sich tatsächlich um eine hochspezialisierte Gruppe handeln könnte, die aus der Ordnung Thermococcales innerhalb der Euryarchaeota hervorgegangen ist.
Eine erste Prüfung der 16S-rRNA-Sequenz von Nanoarchaeum equitans zeigte zwar eine höchstwahrscheinliche Zugehörigkeit zu den Archaeen an. Die Unterschiede dieser Sequenz mit denen der Euryarchaeota und Crenarchaeota sind aber etwa gleich groß wie der Unterschied zwischen diesen beiden Gruppen. Daher hatte man dieser Spezies ein eigenes neues Phylum, Nanoarchaeota, zugewiesen. Ein späterer Vergleich anderer Gensequenzen, die nicht für ribosomale RNA (rRNA) stehen, deutete aber darauf hin, dass Nanoarchaeum equitans (und damit die Gruppe der Nanoarchaeota) möglicherweise doch zu den Euryarchaeota gehört. Einzelne unten aufgeführte Mitglieder werden teilweise allerdings davon abweichend auch zu den Thermoprotei (Crenarchaeota) gestellt.