Else (Werre)
Die Else ist ein linker Nebenfluss der Werre im nordöstlichen Nordrhein-Westfalen und im südlichen Niedersachsen. Die Else entsteht als hydrologische Besonderheit an einer Bifurkation.
| Else | ||
| Die Bifurkation: rechts die Else und links die Hase | ||
| Daten | ||
| Gewässerkennzahl | DE: 466 | |
| Lage | Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen; Deutschland | |
| Flusssystem | Weser | |
| Abfluss über | Werre → Weser → Nordsee | |
| Ursprung | Bifurkation aus der Hase bei Melle 52° 12′ 11″ N, 8° 15′ 19″ O | |
| Quellhöhe | ca. 79,9 m ü. NN | |
| Mündung | bei Kirchlengern/Löhne in die Werre 52° 11′ 56″ N, 8° 40′ 42″ O | |
| Mündungshöhe | ca. 52 m ü. NN | |
| Höhenunterschied | ca. 27,9 m | |
| Sohlgefälle | ca. 0,79 ‰ | |
| Länge | 35,2 km | |
| Einzugsgebiet | 415,518 km² | |
| Abfluss am Pegel Oberahle AEo: 284,63 km² | NNQ MNQ MQ Mq MHQ HHQ | 110 l/s 628 l/s 3,65 m³/s 12,8 l/(s km²) 47,7 m³/s 80,9 m³/s | 
| Linke Nebenflüsse | Oldendorfer Mühlenbach, Bakumer Alte Else, Eickener Mühlenbach, Suttbach, Kilverbach, Bennier Graben, Ahler Bruchgraben, Darmühlenbach, Gewinghauser Bach, Knollerbach, Ostbach (Mühlenbach), Eselsbach, Markbach, Sunderbach | |
| Rechte Nebenflüsse | Strotbach, Laerbach, Maschgraben, Violenbach, Stauwiesgraben, Bruchriede, Mühlenbach, Alte Else, Warmenau, Neue Else mit Werfener Bach, Brandbach (Bolldammbach) | |
| Mittelstädte | Melle, Bünde, Löhne | |
| Kleinstädte | Spenge | |
| Gemeinden | Rödinghausen, Kirchlengern | |
| Einwohner im Einzugsgebiet | 100000 | |
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.