Nigerianische Fußballnationalmannschaft/Olympische Spiele

Die nigerianische Fußballnationalmannschaft nahm erstmals an der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1960 teil und konnte sich erstmals für die Olympischen Spiele 1968 in Mexiko qualifizieren, schied dort aber in der Vorrunde aus. Danach gelang erst wieder die Qualifikation 1976, die Mannschaft wurde aber wie alle anderen afrikanischen Sportler zurückgezogen, um gegen die Teilnahme Neuseelands zu protestieren, das den internationalen Sportbann gegen den Apartheid-Staat Südafrika gebrochen hatte, indem es gegen die dortige Rugby-Nationalmannschaft gespielt hatte. In den folgenden Jahren wechselten das Verpassen der Spiele mit erfolgreichen Qualifikationen, zuletzt für die im folgenden Jahr stattfindenden Spiele in Rio de Janeiro. 1996 wurde erstmals das Finale erreicht und gegen Argentinien die Goldmedaille gewonnen. Nigeria war damit die erste afrikanische Mannschaft, die bei einem großen internationalen Turnier den Titel gewinnen konnte. 2008 gelang erneut der Einzug ins Finale und wieder war Argentinien der Gegner, diesmal waren die Argentinier aber erfolgreich. Bis 1964 bestritt die A-Nationalmannschaft die Qualifikationsspiele zu den Olympischen Spielen. Danach waren aber weiterhin afrikanische A-Nationalmannschaften die Gegner in der Qualifikation. Seit den Spielen 2012 läuft die Qualifikation über die afrikanische U-23-Meisterschaft.

Nigeria
Federal Republic of Nigeria
OS-Rekordtorschütze: Oghenekaro Etebo und Sadiq Umar (je 4)
OS-Rekordspieler: Garba Lawal (10)
Rang: 15
Bilanz
31 OS-Spiele
14 Siege
5 Unentschieden
12 Niederlagen
48:52 Tore
Statistik
Erstes OS-Spiel
Nigeria Nigeria 1:3 Japan Japan
Puebla (MEX); 14. Oktober 1968
Höchster OS-Sieg
Nigeria Nigeria 4:1 Belgien Belgien
Shanghai (CHN); 19. August 2008
Höchste OS-Niederlage
Nigeria Nigeria 0:4 Brasilien Brasilien
Daejeon (KOR); 18. September 1988
Erfolge
Olympische Spiele:
Endrundenteilnahmen 6 (Erste: 1968)
Beste Ergebnisse Goldmedaille (1996)
(Stand: 21. August 2016)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.