Oberleitungsbus Berlin (1951–1973)

Der von 1951 bis 1973 bestehende Oberleitungsbus Berlin war das umfangreichste Oberleitungsbus-System in Berlin. Es umfasste bis zu vier Linien, die in den im Ostteil gelegenen Stadtbezirken Mitte, Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Lichtenberg verkehrten. Zuständiges Verkehrsunternehmen waren die Berliner Verkehrs-Betriebe (BVG-Ost), ab 1969 mit BVB abgekürzt. Bis 1972 war der Obus dabei dem Betriebsteil Straßenbahn zugeordnet, in den letzten Monaten seines Bestehens gehörte er dann zum Betriebsteil Omnibus.

Oberleitungsbus Berlin
Triebwagen 1104 vom Typ Škoda 9Tr auf der Linie O40 am Robert-Koch-Platz, 1965
Basisinformationen
Staat Deutsche Demokratische Republik
Stadt Berlin
Eröffnung 1951
Stilllegung 1973
Betreiber BVG-Ost, BVB
Infrastruktur
Streckenlänge 45,5 km
Betriebshöfe 1
Betrieb
Linien 3
Streckennetzplan 1961
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.