Odertalbrücke
Die Odertalbrücke liegt im Südharz zwischen den Ortsteilen Barbis und Bad Lauterberg im Landkreis Göttingen und entstand 2009–2012 im Zuge der Verlegung der Bundesstraße 243. Da sie das FFH-Gebiet „Sieber, Oder, Rhume“ kreuzt, war sowohl eine besondere Konstruktion als auch Vorgehensweise beim Bau notwendig.
| Odertalbrücke | ||
|---|---|---|
| Nutzung | Straßenverkehr | |
| Überführt | B 243 | |
| Querung von | Oder | |
| Ort | Bad Lauterberg | |
| Unterhalten durch | Land Niedersachsen | |
| Konstruktion | stählerne Halbbogenbrücke mit aufgeständerter Fahrbahn | |
| Gesamtlänge | 496 m | |
| Breite | 20,56 m (Überbau) | |
| Längste Stützweite | 103 m | |
| Konstruktionshöhe | 25 m (Fahrbahn über Grund) | |
| Fahrzeuge pro Tag | Bis 18.000 Fahrzeuge/Tag (B 243) | |
| Baukosten | >20 Mio. Euro | |
| Baubeginn | Spätsommer 2009 | |
| Fertigstellung | November/Dezember 2012 | |
| Eröffnung | 5. September 2014 | |
| Planer | Entwurf: Ralf Schubart (Meyer + Schubart), Tragwerk: Klähne Beratende Ingenieure im Bauwesen GmbH / Stahlbau Niesky | |
| Lage | ||
| Koordinaten | 51° 37′ 20″ N, 10° 25′ 56″ O | |
|
| ||
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.