Landkreis Göttingen
Der Landkreis Göttingen ist der südlichste Landkreis Niedersachsens und umfasst mit der Stadt Göttingen ein Oberzentrum. Er entstand am 1. November 2016 durch die Fusion des vorherigen Landkreises Göttingen mit dem Landkreis Osterode am Harz und hat rund 330.000 Einwohner auf einer Fläche von 1.755,39 km². Seine Kreisstadt ist Göttingen, das seinen Sonderstatus gemäß dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) behielt.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten | |
Koordinaten: | 51° 30′ N, 9° 56′ O |
Bundesland: | Niedersachsen |
Verwaltungssitz: | Göttingen |
Fläche: | 1.755,39 km2 |
Einwohner: | 328.458 (31. Dez. 2022) |
Bevölkerungsdichte: | 187 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | GÖ, DUD, HMÜ, OHA |
Kreisschlüssel: | 03 1 59 |
Kreisgliederung: | 39 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen |
Website: | |
Landrat: | Marcel Riethig (SPD) |
Lage des Landkreises Göttingen in Niedersachsen | |
Im Landkreis Göttingen liegen drei Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft, das Kloster Walkenried, der Wiesenbeker Teich und der Ernst-August-Stollen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.