Landkreis Osterode am Harz
Der Landkreis Osterode am Harz war bis zum 31. Oktober 2016 eine Gebietskörperschaft im Südosten Niedersachsens am südwestlichen Harzrand. Er fusionierte am 1. November 2016 mit dem damaligen Landkreis Göttingen zum neuen Landkreis Göttingen mit Göttingen als Kreisstadt.
Wappen | Deutschlandkarte |
---|---|
Basisdaten (Stand 2016) | |
Koordinaten: | 51° 41′ N, 10° 22′ O |
Bestandszeitraum: | 1885–2016 |
Bundesland: | Niedersachsen |
Verwaltungssitz: | Osterode am Harz |
Fläche: | 636,02 km2 |
Einwohner: | 73.885 (31. Dez. 2015) |
Bevölkerungsdichte: | 116 Einwohner je km2 |
Kfz-Kennzeichen: | OHA |
Kreisschlüssel: | 03 1 56 |
Kreisgliederung: | 12 Gemeinden |
Adresse der Kreisverwaltung: |
Herzberger Straße 5 37520 Osterode am Harz |
Website: | |
Im ehemaligen Landkreis Osterode am Harz liegen drei Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes Oberharzer Wasserwirtschaft, das Kloster Walkenried, der Wiesenbeker Teich und der Ernst-August-Stollen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.