Oftedalit
Das Mineral Oftedalit ist ein extrem selten vorkommendes Ringsilikat aus der Milaritgruppe mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Sc,Ca,Mn2+)2 K (Be,Al)3 Si12O30. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und entwickelt sechsseitige, kurzprismatische Kriställchen von unter einem Millimeter Größe und grauweißer Farbe.
| Oftedalit | |
|---|---|
| Allgemeines und Klassifikation | |
| IMA-Nummer |
2003-045a |
| IMA-Symbol |
Oft |
| Chemische Formel | (Sc,Ca,Mn2+)2 K (Be,Al)3 Si12O30 |
| Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate – Ringsilikate |
| System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/E.22 VIII/E.22-018 9.CM.05 63.02.01a.19 |
| Ähnliche Minerale | Milarit, Agakhanovit-(Y) |
| Kristallographische Daten | |
| Kristallsystem | hexagonal |
| Kristallklasse; Symbol | dihexagonal-dipyramidal; 6/m2/m2/m |
| Raumgruppe | P6/mcc (Nr. 192) |
| Gitterparameter | a = 10,097 Å; c = 13,991 Å |
| Formeleinheiten | Z = 2 |
| Häufige Kristallflächen | {001}, {100} |
| Zwillingsbildung | - |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mohshärte | 6 |
| Dichte (g/cm3) | berechnet: 2,614 |
| Spaltbarkeit | undeutlich nach {001} |
| Bruch; Tenazität | muschelig |
| Farbe | grau-weiß |
| Strichfarbe | weiß |
| Transparenz | durchsichtig |
| Glanz | Glasglanz |
| Kristalloptik | |
| Brechungsindizes | nω = 1,556 nε = 1,553 |
| Doppelbrechung | δ = 0,003 |
| Optischer Charakter | einachsig negativ |
| Pleochroismus | - |
Oftedalit findet sich als späte Abscheidung aus hydrothermalen Lösungen in kleinen Drusen in Kalifeldspäten Scandium- und Beryllium-reicher, granitischer Pegmatite. Einziger dokumentierter Fundort ist die Typlokalität, der Cleavelandit-Amazonit-Pegmatit bei Heftetjern in Tørdal, Südnorwegen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.