Oslebshauser Heerstraße

Die Oslebshauser Heerstraße ist eine zentrale Durchgangs- und Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Gröpelingen, Ortsteil Oslebshausen. Sie führt in Ost-West-Richtung von der Gröpelinger Heerstraße zur Grambker Heerstraße und zum Stadtteil Burglesum.

Oslebshauser Heerstraße
Straße in Bremen
1806 Gohgericht Werderland (Ausschnitt), Karte von Christian Abraham Heineken; Rechtsunten: Oslebshausen mit dem Weg nach Grambke und Burg
Basisdaten
Stadt Bremen
Stadtteil Gröpelingen
Angelegt im Mittelalter
Neugestaltet um 1822
Querstraßen Offenwarder Str., Togostr., Kamerunstr., Am Fuchsberg, Am Nonnenberg, Am Oslebshauser Park, Im Weinberge, Ritterhuder Heerstr., Oslebshauser Landstr., Drosselstr., Auf den Heuen, Dohlenstraße, Amselstr., An der Fuchtelkuhle, Pulverberg, Riedemannstraße, Von-Ossietzky-Str.
Nutzung
Nutzergruppen Autos, Fahrräder und Fußgänger
Straßen­gestaltung zwei- bis vierspurige Straße
Technische Daten
Straßenlänge 2700 Meter

Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Gröpelinger Heerstraße nach dem Stadtteil, Offenwarder Straße nach dem Unterweserort, Togostraße 1924 nach der Ex-Kolonie, Kamerunstraße 1924 nach der Ex-Kolonie, Am Fuchsberg nach einer Flur (ndt.) Voßbarg, Am Nonnenberg nach dem Bürgermeister Simon Hermann Nonnen (1777–1847), Am Oslebshauser Park, Im Weinberge (unklar), Ritterhuder Heerstraße nach der Gemeinde, zu der sie führt, Oslebshauser Landstraße nach dem Ortsteil, Drosselstraße nach dem Vogel, Auf den Heuen nach einer Flur als Wiese zur Heugewinnung, Dohlenstraße und Amselstraße 1928 nach den Vögeln, An der Fuchtelkuhle nach einer (ndt.) vuchte= feuchten Kuhle am Geestrand, Pulverberg nach dem Pulvermagazin Bremen von 1879, Riedemannstraße nach dem Pionier der Tankschifffahrt Wilhelm Anton Riedemann (1832–1920), Von-Ossietzky-Straße nach dem Journalist, Schriftsteller und Pazifisten sowie den Friedensnobelpreisträger Carl von Ossietzky (1889–1938), Bundesautobahn 281 und Grambker Heerstraße nach dem Ort; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.