Ost-West-S-Bahn

Als Ost-West-S-Bahn wurde eine in den 1930er Jahren im Zuge der Germania-Planungen entworfene Bahnstrecke zwischen den heute nicht mehr existenten Berliner Kopfbahnhöfen Anhalter und Görlitzer Bahnhof bezeichnet. Die zweigleisige Tunnelbahn sollte ausschließlich dem S-Bahn-Verkehr dienen und in Verlängerung mit der Wannsee- beziehungsweise Görlitzer Bahn den Südwesten mit dem Südosten der Hauptstadt verbinden. Eine Realisierung des Vorhabens wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges auf West-Berliner Seite bis zum Jahr 1985 verfolgt. Im Jahr 2020 wurde eine Variante nochmals unter dem Namen S6 vom Berliner Fahrgastverband beworben.

Ost-West-S-Bahn
Planung 1938
Die 1938 vorgesehene Trasse der Ost-West-S-Bahn
mit den Überarbeitungen von 1965
Streckenlänge:ca. 6,1 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:750 V =
von Yorckstraße
Anhalter Bahnhof
nach Potsdamer Platz
Kochstraße
Lindenstraße
Moritzplatz
Skalitzer Straße
Görlitzer Bahnhof
Landwehrkanal
Ringbahn
von Treptower Park
nach Schöneweide
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.