PO E 501 und 502
Die Elektrolokomotiven E 501 und E 502 der Chemin de fer de Paris à Orléans (PO), später 2D2 5501 und 2D2 5502 der SNCF, waren zwei Probelokomotiven für den Schnellzugdienst auf der mit 1500 V Gleichstrom elektrifizierten Bahnstrecke Paris–Vierzon. Die Lokomotiven waren bis in die 1950er Jahre wegweisend für den Bau von Schnellzuglokomotiven in Frankreich, beispielsweise der späteren SNCF Serie 2D2 5400 und SNCF Serie 2D2 5500, weshalb sie auch den Übernamen Grand-mère „Großmutter“ erhalten hatten.
PO E 501 und 502 SNCF 2D2 5501 und 5502 | |
---|---|
PO E 502 im Jahre 1926 | |
Nummerierung: | PO E 501 und 502 SNCF 2D2 5501 und 5502 |
Anzahl: | 2 |
Hersteller: | SLM, BBC |
Baujahr(e): | 1925 |
Ausmusterung: | 1969 |
Achsformel: | 2’Do2’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Puffer: | 17.780 mm |
Dienstmasse: | 125 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 130 km/h |
Stundenleistung: | 3052 kW (4150 PS) |
Treibraddurchmesser: | 1750 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 970 mm |
Stromsystem: | 1500 V Gleichstrom |
Stromübertragung: | Fahrleitung, seitliche Stromschiene |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Antrieb: | Buchli-Antrieb, beidseitig |
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.