Pass Lunghin
Der Pass Lunghin auf 2644 m ü. M. ist ein Gebirgspass im Schweizer Kanton Graubünden und hat als Schnittpunkt dreier kontinentaler Wasserscheiden eine besondere geografische Bedeutung. Über ihn führen verschiedene Wanderrouten.
| Pass Lunghin | |||
|---|---|---|---|
|
Wasserabflüsse vom Pass Lunghin | |||
| Himmelsrichtung | Nordwest | Ost ---- Südwest | |
| Passhöhe | 2644 m ü. M. | ||
| Täler: Kanton: |
Oberhalbstein Graubünden | Engadin ---- Bergell | |
| Wasserscheide | Eva dal Lunghin (Eva dal Sett, Julia/Gelgia, Albula, Hinter-, Rhein) | En/Inn (Donau) ---- Maira/Mera (Adda, Po) | |
| Talorte | Bivio (1769 m ü. M.) | Sils (1803 m ü. M.) ---- Casaccia (1458 m ü. M.) | |
| Ausbau | nein, jedoch Bergwanderwege | ||
| Gebirge | Albula-Alpen | ||
| Besonderheiten | Dreifache Wasserscheide: Nordsee / Adria / Schwarzes Meer | ||
| Karte | |||
|
| |||
| Koordinaten | 771041 / 142667 | ||
Lunghin soll auf den italienischsprachigen Familiennamen Longhini zurückgehen.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.