Peter Theodor Krämer
Peter Theodor Krämer (geboren am 21. November 1921 in München; gestorben am 14. April 1999 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Er verfasste ab Anfang der 1960er Jahre unter zahlreichen Pseudonymen (darunter Peter Theodor, Cal Canter, Peter Rudersberg, P. T. Hooker und W. Todd) vor allem Krimis und Science-Fiction für Heftromanserien.
Neben einigen eigenständigen SF-Erzählungen, die unter anderem in den Reihen Utopia Zukunftsroman bzw. Utopia-Großband erschienen, war Krämer auch an drei Reihen mit zusammenhängenden Erzählsträngen beteiligt, die als Konkurrenz zu der im Moewig-Verlag erscheinenden, überaus erfolgreichen Perry-Rhodan-Serie konzipiert waren. Das waren ab 1963 die Serie Mark Powers des Pabel Verlags, wo Krämer das Pseudonym Peter Theodor verwendete. Krämers Beiträge zur Ren-Dhark-Serie des Kelter Verlags erschienen unter dem Pseudonym Cal Canter. Die dritte Serie Raumschiff Promet, wo Krämer unter dem Pseudonym P. T. Hooker drei Romane schrieb, war wie Ren Dhark von Kurt Brand konzipiert und erschien im Astro-Verlag. Neben seinen SF-Arbeiten schrieb Krämer als Peter Theodor zwischen 1969 und 1972 auch noch zwanzig Romane der Krimiserie Schwarze Fledermaus. Zuletzt schrieb er 1979 als W. Todd für die Technothriller-Reihe des Erich-Pabel-Verlags zwei Romane.