Pietro Rava
Pietro Rava (* 21. Januar 1916 in Cassine (AL); † 5. November 2006 in Turin) war ein italienischer Fußballspieler und -trainer.
Pietro Rava | ||
Pietro Rava im Trikot von Juventus Turin | ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 21. Januar 1916 | |
Geburtsort | Cassine, Italien | |
Sterbedatum | 5. November 2006 | |
Sterbeort | Turin, Italien | |
Größe | 175 cm | |
Position | Abwehr | |
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
1935–1946 | Juventus Turin | 220 (5) |
1946–1947 | US Alessandria | 38 (5) |
1949–1950 | Juventus Turin | 73 (3) |
1950–1952 | Novara Calcio | 25 (1) |
Nationalmannschaft | ||
Jahre | Auswahl | Spiele (Tore) |
1936–1946 | Italien | 30 (0) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
1951–1952 | Novara Calcio (Jugend) | |
1952 | Calcio Padova | |
1953 | US Carrarese | |
1953–1954 | Calcio Padova | |
1954–1955 | AC Cuneo | |
1955–1956 | Simmenthal-Monza | |
1956–1957 | Sampdoria Genua | |
1957 | US Palermo | |
1958–1958 | Simmenthal-Monza | |
1961–1963 | US Alessandria | |
1963–1964 | AS Biellese | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Rava wurde am 12. März 2003 vom damaligen Staatspräsidenten Carlo Azeglio Ciampi für seine sportlichen Verdienste zum Commendatore Ordine al Merito della Repubblica Italiana ernannt. Er zählt bis heute als eine der Ikonen der Klubgeschichte von Juventus Turin.
Während seiner aktiven Karriere war er ein versierter Abwehrspieler. Später wurde er als Zambrotta der 1930er Jahre bezeichnet.
Vor seinem Tod litt Pietro Rava an der Alzheimerschen Krankheit, am 27. Oktober 2006 musste er nach einem Sturz in seiner Wohnung an einem Oberschenkelbruch operiert werden. Er starb am 5. November 2006 im Ospedale Martini in Turin und mit ihm der letzte noch lebende Weltmeister von 1938.